Karlsruher Go-Turnierhandbuch/Terminologie/en
Jump to navigation
Jump to search
Diese Seite gehört zum Karlsruher Go-Turnierhandbuch.
Diese Seite verlinken? Dann Link auf
Karlsruher Go-Turnierhandbuch
Das Karlsruher Go-Turnierhandbuch ist eine (noch unvollständige) Sammlung von Dokumenten, um die Organisation von Gospiel-Events zu erleichtern.
Anhang: Terminologie (English)
- Übersicht Go-Terminologie
- nach Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch, Chinesisch (Kurzzeichen) (Langzeichen), Japanisch, Koreanisch
- nach Level: 1, 2, 3, 4, 5
- Nach Gurt Weißgurt
Go-Begriffe, englisch
| Englisch | Description | Deutsch | Beschreibung | Japanisch | Französisch | Koreanisch |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Bulky Five | Küchenbeil | Form, die an ein chinesisches Küchenmesser erinnert | ||||
| Connect and die | Sterben in Nachhand | eine Gruppe stirbt, auch wenn sie noch verbunden werden kann (verbinden und trotzdem sterben) | 追い落とし | 촉촉수 | ||
| Connection | Verbindung | Steine verbinden | 粘ぎ | 연결 | ||
| DDK | Go skill level group: Double Digit Kyu | DDK | Go-Klassifizierung: Gruppe Schülerränge 10. Kyu und schwächer (Double Digit Kyu; Kyu-Grade mit 2 Ziffern) | |||
| Dead Stones | tote Steine | Tote sind Steine, die am Spielende auf dem Brett liegen und an keine lebende Kette mehr angebunden werden können | ||||
| EGF Rating System | EGF-Rating-System | EGF Rating-System: Modifiziertes Elo-System | ||||
| Empty Triangle | Leeres Dreieck | ein leeres Dreieck, ist in der Regel eine schlechte Form | 空き三角 | 빈삼각 | ||
| Eternal Life | Eternal life is a type of cycle, where the position of the board repeats. | ewiges Leben | 長生 | vie éternelle | 장생 | |
| European Go Database | Europäische Go-Datenbank | Datenbank der Gospieler und Go-Turniere in Europa seit 1996 https://europeangodatabase.eu/ | ||||
| Extension | Erweiterung | Stein, der den Einfluss am Rand ausdehnt | ヒラキ | |||
| Fischer Timing | Fischer-Modus | Zeitsystem – Fischer steht hier für den Schachspieler Bobby Fischer | ||||
| Five in a Row | Fünf in eine Reihe | Anderes Spiel auf einem Go-Brett - mit verschiedenen Regelwerken (Gomuko, Gobang,…) | 五目並べ | 오목 | ||
| Fuseki | Fuseki | Ganzbrettsituation während der Eröffnung | 布石 | 포석 | ||
| Go Board | Go-Brett | Spielbrett, meist aus Holz, in unterschiedlichen Größen. Die Turniergröße hat 19×19 Linien und damit 361 Schnittpunkte, in Karlsruhe verwenden wir auch 6×6, 9×9, 11×11 und 13×13 | 碁盤 | Goban | 바둑판 | |
| Good Empty Triangle | Leeres Kampfdreieck | ein leeres Dreieck, wenn es in einer bestimmten Spielsituation vorteilhaft ist (Guzumi) | ||||
| Guzumi | a bad-looking shape that is good in context. A typical example is a good empty triangle. | Guzumi | Guzumi nennt man eine allgemein schlechte Form, wenn sie in einer bestimmten Spielsituation vorteilhaft ist. | グズミ | ||
| Hahn Pointing System | Hahn-System | Turniersystem, bei dem der Punktunterschied der Spiele einen Einfluss hat, benannt nach Prof. Sang-Dae Hahn von der Myongji Universität, Südkorea | ||||
| Hikaru no Go | Hikaru no Go | Ein japanischer Manga (und Anime) über den 12-jährigen Hikaru und seinen Weg zu Go. Ersterscheinung 1998–2003. | ヒカルの碁 | 히카루의 바둑 | ||
| Influence | The stones' impact on other intersections are called influence | Einfluss | Einfluss eines Steins oder einer Gruppe auf die Umgebung. | 勢力 | 세력 | |
| Jigo | Tied score: the players have an equal number of points at the conclusion of the game. | Unentschieden | Unentschieden, beide Spieler haben gleich viele Punkte erreicht | ジゴ | 화국 | |
| KGS | Internet Go server https://www.gokgs.com | KGS | US-amerikanischer Internet-Go-Server mit eigenem Java-Client (cGoban) und Weboberfläche https://shin.gokgs.com/ - bietet auch eine deutschsprachige Benutzerführung | |||
| Kick | diagonal contact play | Tritt | Diagonalzug zu einem eigenen Stein, der einem gegnerischen Stein eine Freiheit nimmt | コスミツケ | ||
| McMahon pairing | McMahon pairing matches players in each round against opponents that have equal or almost equal numbers of points so far. | McMahon-Paarung | Turniersystem, das von Lee McMahon und Bob Ryder in den 1960ern entwickelt wurde | |||
| OGS | Internet Go server https://Online-Go.com | OGS | US-amerikanischer Internet-Go-Server mit (auch) deutschsprachiger Weboberfläche, der kein Java benötigt https://Online-Go.com | |||
| OpenGotha | OpenGotha is a go tournament management program: Registration, pairing, results, … | OpenGotha | OpenGotha | |||
| Opening | Eröffnung | Die Eröffnung ist die erste Phase einer Go-Partie. | 序盤 | 초반 | ||
| Pair Go | Go variant | Paar-Go | Go-Variante | |||
| Pandanet | Internet Go server | Pandanet | Japanischer Internet-Go-Server mit eigenem Java-Client http://www.pandanet-igs.com/ | |||
| Passing | “I pass” – there is no Zugzwang | Passen | „Ich passe“ – es gibt keinen Zwang einen Stein zu setzen | |||
| Prisoners | Prisoners are the stones that are taken off the board after their liberties are reduced to zero. | Gefangene | Gefangene sind Steine, die vom Brett genommen worden sind, weil sie keine Freiheit mehr hatten | |||
| Relay Go | Staffel-Go | Team-Variante für Go | ||||
| SDK | Go skill level group: Single Digit Kyu | SDK | Go-Klassifizierung: Gruppe Schülerränge 9. bis 1. Kyu (Single Digit Kyu; Kyu-Grade mit einer Ziffer) | |||
| SOS | Sum of Opponents’ Scores is a tie breaker used in go tournaments. Chess players dub it Buchholz. | SOS | Feinwertung bei Turnieren: Summe der Gegnerpunkte (engl. Sum of Opponents’ Scores, im Schach auch "Buchholz") | |||
| SOSOS | Sum of Opponents SOS can be a second tie breaker used in go tournaments. | SOSOS | Feinwertung bei Turnieren: Summe der Gegnerpunkte der Gegner (engl. Sum of Opponents Sum of Opponents’ Scores) | |||
| Sabaki | Sabaki | Leichte, flexible Form, um eine Gruppe zu retten. | サバキ | |||
| Seki | Local Stalemate | Seki | lokale Patt-Situation; kein Spieler kann einen Zug machen, ohne dass er seine Steine verliert, „geteiltes Leben“ | セキ | 빅 | |
| Single-elimination tournament | Single-elimination_tournament | K.-o.-System | Turniersystem, bei dem in jeder Runde die Hälfte der Teilnehmer ausscheidet, wer alle Partien gewinnt, gewinnt das Turnier. | |||
| Swiss pairing | Schweizer System | Ein rundenbasiertes Turniersystem, das 1895 in Zürich bei einem Schachturnier erstmals zur Anwendung kam | ||||
| Table shape | Tisch | gute Form, wie ein Tisch | ||||
| Teaching Game | Teaching Game | Lehrpartie | Lehrpartie (Shido-Go) | 指導碁 | 지도국 | |
| The Strasbourg rule of go | Straßburger Gospiel-Regeln | Einfache Regeln für das 9×9-Brett, in Straßburg an den Grundschulen seit Jahrzehnten im Einsatz | La règle strasbourgeoise du go | |||
| Tie breaker | Feinwertung | Die Feinwertung wird bei Turnieren angewandt, wenn mehrere Spieler punktgleich sind und trotzdem eine Rangliste erstellt werden muss | ||||
| Yike Weiqi Go-Server | Chinese Goserver without English support | Yike Weiqi Go-Server | Chinesischer Go-Server, der über Web gespielt wird (ohne deutsch- oder englischsprachige Weboberfläche) | |||
| aji | latent threats and potential options that are present in a situation on the board | Potential | latente Drohungen und Möglichkeiten, die in einer Situation vorhanden sind | 味 | 뒷맛 | |
| alive | living group | Leben | Go-Konzept: lebende Gruppe | 生き | 살아있는 | |
| arbiter | Schiedsrichter | Schiedsrichter | ||||
| atari | A move that leaves a stone or a group of stones with just a single liberty | Atari | Ein Zug, der eine Kette oder einen Stein mit nur einer Freiheit hinterlässt | 当たり | atari | 단수 |
| bamboo joint | Bambus | Eine Form aus zwei Zweierketten mit zwei freien Schnittpunkten dazwischen, die als verbunden gilt. | タケフ | 쌍립 | ||
| bao chi | Chinese go term: an elementary capturing technique by atari | Baochi | ||||
| base | Basislager | Zwei oder mehr Steine am Rand bzw. in der Ecke, die Augen-Potential haben. | 根本 | |||
| bent four in the corner | gebogene Vier in der Ecke | Gebogene Vier, bei der der Knick auf dem 1-1-Punkt ist | 隅の曲り四目 | 귀곡사 | ||
| black | Schwarz | Der Spieler mit den schwarzen Steinen oder die schwarzen Steine selbst | 黑 | noir | 흑 | |
| black belt | Schwarzgurt | Go-Klassifizierung: Schwarz steht für Dan-Grade | ceinture noire | |||
| blue belt | Blaugurt | Go-Klassifizierung: Blau steht für 9. - 4. Kyu | ceinture bleue | |||
| board point | Point of intersection | Schnittpunkt | Gitterschnittpunkt auf dem Go-Brett, besondere Punkte sind Tengen und die anderen Sternpunkte | 点 | ||
| bowl | Steindose | 碁笥 | boîte | 바둑통 | ||
| brown belt | Braungurt | Go-Klassifizierung: Braun steht für 3. - 1. Kyu | ceinture marron | |||
| byo-yomi | extra time / overtime | Nachspielzeit | Nachspielzeit | 秒読み | byo yomi | 초일기 |
| capture go | Yasudas Go | Go-Variante: Wer zuerst etwas fängt, gewinnt; popularisiert von Yasutoshi Yasuda 9p (Japan) | ふれあい囲碁 | |||
| capturing race | Semeai | Wettlauf ums Überleben | 攻め合い | 수상전 | ||
| chain | Kette | direkt miteinander verbundene Steine einer Farbe - vgl. Gruppe | 連続した石 | chaîne | ||
| compensation | Handicap points given to balance player strengths | Komi | Punkte zum Spielstärken-Ausgleich | コミ | 덤 | |
| contact play | The Contact play or attachment is a move which is played in immediate contact with (that is, directly next to) a stone of the opponent (without being in such a relationship with a friendly stone). | Anlegen | Einen Stein direkt an einen Stein der anderen Farbe anlegen. | ツケ | ||
| corner approach | corner approach | Eckannäherung | Zug, der sich an einen einzelnen Eckstein annähert | カカリ | 걸침 | |
| cross-cut | Crosscut | Kreuzschnitt | Diagonalstein als Antwort auf einen Hane-Zug | 切り違え | coupe mutuelle | |
| cut | Schnitt | Zug, der eine Verbindung gegnerischer Steine verhindert | 切 | |||
| dame | Neutral point(s): the Japanese rules define a dame as an open point that is not surrounded by live stones of only one color. | Neutraler Punkt | Der japanische Begriff Dame kann auch Freiheit bedeuten | 駄目 | 공배 | |
| dan | Advanced Go skill level | Dan | Go-Klassifizierung: Meisterrang | 段 | dan | 단 |
| dead | dead group | Tod | Go-Konzept: tote Gruppe | 死に | 죽은 | |
| diagonal jump | Elephant's move like in chinese chess | Diagonalsprung | Diagonalzug mit einem Gitterpunkt Abstand zwischen den Steinen | ハザマ飛び | 밭전자 | |
| diagonal move | diagonal move | Kosumi | Diagonalzug zu einem eigenen Stein | コスミ | 마늘모 | |
| double atari | Doppel-Atari | Zug, der (mindestens) zwei Gruppen in Atari setzt | 両アタリ | 양단수 | ||
| dumpling shape | a solid mass of stones without eyes and few liberties | Klumpen | Ansammlung von 4 und mehr Steinen einer Farbe ohne Augen mit wenigen Freiheiten. | 団子 | 응형 | |
| enclosure | corner enclosure | Shimari | zwei Züge in einer Ecke, um Gebiet zu machen | 締まり | 굳힘 | |
| endgame | Endspiel | Der letzte Abschnitt des Spiels | 終盤 | 끝내기 | ||
| eye | Auge | von eigenen Steinen umschlossene(r) Gebietspunkt(e) | 眼 | 눈 | ||
| eye shape | Augenform | Basisform aus den Gebietspunkten eines Auges gebildet | 眼形 | 안형 | ||
| false eye | falsches Auge | Situation, die wie ein Auge aussieht, aber es nicht ist | 欠け眼 | 옥집 | ||
| fifth line | fünfte Linie | Die fünftäußerste Linie auf dem Go-Brett | ||||
| first line | erste Linie | Die äußere Linie auf dem Go-Brett | ||||
| forcing move | forcing move | Kikashi | Ein zwingender Zug | 利かし | 강요 | |
| fourth line | vierte Linie | Die viertäußerste Linie auf dem Go-Brett | ||||
| framework | A framework is an area where one player has a large influence, and which potentially could become that player's territory. | Einflussbereich | Bereich, in denen Steine derselben Farbe dominant sind und das möglicherweise Gebiet dieser Farbe wird. | 模様 | moyo | 모양 |
| game record | Partiemitschrift | Partiemitschrift | 棋譜 | kifu | 기보 | |
| game record form | Partieformular | Formular für die Partiemitschrift (Kifu) | 棋譜用紙 | feuille de kifu | ||
| go | The game of “Go” | Gospiel | Namen des Gospiels: Go, Weiqi, Baduk, Igo | 囲碁 | jeu de go | 바둑 |
| go problem | Go-Komposition | Go-Probleme (tsume-go), häufig Leben-und-Tod-Probleme | 詰め碁 | problème de go | 사활 | |
| gote | lacking initiative, at a disadvantage | Nachhand | Nachhand | 後手 | gote | 후수 |
| green belt | Grüngurt | Go-Klassifizierung: Grün steht für 14. - 10. Kyu | ceinture verte | |||
| group | Gruppe | praktisch miteinander verbundene Steine einer Farbe - vgl. Kette | 大石 | |||
| handicap | handicap stones compensate the difference of strenght | Vorgabe | Vorgabe(steine) zum Ausgleich von Spielstärkeunterschieden | 手合い | 접바둑 | |
| hane | Hane | Diagonalzug mit Berührung zu einem gegnerischen Stein | 跳ね | 젖힘 | ||
| honte | Honte is a Japanese go term meaning, the proper move | Honte | 本手 | 정수 | ||
| joseki | Joseki | Zugfolge in der Ecke, die gleichwertig für beide endet | 定石 | 정석 | ||
| jump | Sprung | einzelner Stein, der den Einfluss ausdehnt | トビ | |||
| knight’s move | Rösselsprung | Ausdehnung: 2 Punkte in eine Richtung und 1 Punkt zur Seite, wie ein Springer ♞ im internationalen oder japanischen Schach | 桂馬 | saut de cheval | 날일자 | |
| ko | Ko | Situation, in der beide Spieler ohne Ende jeweils einen Stein schlagen können | コウ | ko | 패 | |
| ko threat | Ko-Drohung | möglicher Zug, der wertvoll für einen möglichen Ko-Kampf ist | コウ立て | 패씀 | ||
| kyu | Go skill at student’s level | Kyu | Go-Klassifizierung: Schülerrang - je kleiner die Zahl, desto stärker | 級 | kyu | 급 |
| ladder | Treppe | Go-Konzept: machmal auch wörtlich aus dem Englischen übersetzt als Leiter | シチョウ | escalier | 축 | |
| ladder-breaker | Treppenbrecher | Ein Treppenbrecher ist ein Stein, der dem Verteidiger eine Flucht bei einer Treppe ermöglicht | シチョウ当り | 축머리 | ||
| large knight’s move | Ogeima | Großer Rösselsprung: Ausdehnung, 3 Punkte in eine Richtung und 1 Punkt zur Seite | 大桂馬 | Ogeima | 눈목자 | |
| liberty | Freiheit | Ein freier Punkt, der an eine Stein oder eine Gruppe direkt angrenzt | 駄目 | liberté | 활로 | |
| life and death | Leben und Tod | Go-Konzept: Leben und Tod von Steinen | 死活 | vie et mort | 사활 | |
| lightning go | Blitz-Go | Sehr schnelles Gospiel (Bedenkzeit unter 15 Minuten, häufig 10–12 Minuten und ohne Nachspielzeit) | 早碁 | |||
| line | Linie | Linien werden von außen nach innen auf dem Go-Brett gezählt | ||||
| men chi | Chinese go term: an elementary capturing technique by atari | Menchi | ||||
| miai | Miai | Zwei Punkte, die ein gleichwertiges Ergebnis zulassen | 見合い | 맞보기 | ||
| middle game | Mittelspiel | Der mittlere Abschnitt des Spiels | 中盤 | 중반 | ||
| monkey jump | Monkey Jump is a large knight’s move from the second to the first line. | Affensprung | Großer Rösselsprung (Ogeima) von der 2. auf die 1. Linie ( Ausdehnung: 3 Punkte in eine Richtung und 1 Punkt zur ersten Linie) | 猿滑り | 비마 | |
| move | Zug | Setzen eines Steins oder Passen | 手 | 착수 | ||
| net | Netz | Form, die ohne direktes Anlegen fängt | 下駄 | nasse | 장문 | |
| nigiri | random color choice before the game | Nigiri | Nigiri ist die Möglichkeit, zu bestimmen, wer Schwarz bekommt | 握り | 돌 가리기 | |
| nobi | Strecken | Erweiterung um einen Stein entlang einer Linie. | 伸び ノビ | 뻗음 | ||
| orange belt | Orangegurt | Go-Klassifizierung: Orange steht für 19. - 15. Kyu | ceinture orange | |||
| overconcentrated shape | Überladen | Zu viele Steine einer Farbe in einem Bereich, wo weniger Steine genügen würden | 凝り形 | |||
| pass stone | AGA rules: On his or her turn, a player may pass by handing the opponent a stone, referred to as a pass stone, rather than playing a stone on the board. | Pass-Stein | Ein Stein, der beim Passen und einem Spiel nach den AGA-Regeln dem Gegner gegeben wird | |||
| peep | Nozoki | Ein Zug, der androht zu schneiden | ノゾキ | 노림 | ||
| pincer | Zange | Zug, der einen gegnerischen Stein in die Zange nimmt. Manche Go-Spieler sprechen dann auch von pincern. | ハサミ | 협공 | ||
| point of territory | point of territory | Gebietspunkt | Gebietspunkt | 目 | 눈 | |
| reverse komi | Rückkomi | Rückkomi sind Ausgleichspunkte am Spielende von Weiß an Schwarz | ||||
| review | game review | Nachbesprechung | Analyse des Spiels | |||
| second line | zweite Linie | Die zweitäußerste Linie auf dem Go-Brett | ||||
| sente | having the initiative or advantage | Vorhand | Vorhand | 先手 | sente | 선수 |
| shape | Form | Wert und Eigenschaften einer Gruppe | 形 | katachi | 모양 | |
| shoulder hit | Schulterschlag | Stein in der direkten Diagonale zum gegnerischen Stein | 肩付き | 어깨짚음 | ||
| situation | Situation | Eine Stellung auf dem Brett mit dem Zusatz, wer als nächstes am Zug ist | ||||
| snapback | Mausefalle | Technik, bei der zum Fangen von Steinen erst ein Stein geopfert wird | 打って返し | prise en retour | 환격/還擊 | |
| star point | Sternpunkt | Die besonders markierten Schnittpunkte auf dem Go-Brett (einschließlich Tengen) – bei 19×19 sind es 9 ; bei den kleineren 4 oder 5, wenn nach japanischen Regeln gespielt wird, werden hier die Vorgabesteine gesetzt | 星 | 화점 | ||
| sudden death | without extra time / overtime | Absolutzeit | Ohne Nachspielzeit | 切れ負け | ||
| suicide | Selbstmord | Ein Zug, der den eigenen Steinen die letzte Freiheit nimmt (in den meisten Regelwerken verboten) | 自殺 | |||
| tengen | Tengen | Der Mittelpunkt des Go-Bretts (und auch der mittlere Sternpunkt) | 天元 | 천원 | ||
| tenuki | Tenuki | Zug, der den letzten gegnerischen Zug ignoriert | 手抜き | 손뺌 | ||
| territory | territory | Gebiet | Gebiet | 地 | 집 | |
| thank you move | A thank you move is a move which induces the opponent to respond where he would have liked to play anyway. | Danke-Zug | ||||
| third line | dritte Linie | Die drittäußerste Linie auf dem Go-Brett | ||||
| throw-in | Einwurf | Ein Stein, der direkt geschlagen werden kann, mit dem Ziel beim Gegner einen Mangel an Freiheiten zu erzeugen | 放り込み | |||
| tiger’s mouth | hanging connection | Tigerrachen | hängende Verbindung, beispielsweise drei Steine um einen freien Punkt, die gute Augenform versprechen und nicht richtig angegriffen werden können. | カケツギ | connexion en gueule de tigre | 호구 |
| very large knight’s move | Daidaigeima | sehr großer Rösselsprung: 4 Punkte in eine Richtung und 1 Punkt seitlich. | 大大ゲイマ | |||
| vital point | vitaler Punkt | Entscheidender freier Punkt | 急所 | 급소 | ||
| white | Weiß | Der Spieler mit den weißen Steinen oder die weißen Steine selbst | 白 | blanche | 백 | |
| white belt | Weißgurt | Go-Klassifizierung: Weiß steht für 30. - 25. Kyu | ceinture blanche | |||
| yellow belt | Gelbgurt | Go-Klassifizierung: Gelb steht für 24. - 20. Kyu | ceinture jaune |
Karlsruher Go-Turnierhandbuch
Diese Seite ist noch am Entstehen! Sie dürfen gerne Verbesserungsvorschläge senden.
Autoren dieser Seite finden Sie unter „View history“. Die letzte Änderung erfolgte am 2022-11-15.
Bei Fragen und Anregungen können Sie gerne eine Mail senden .
Diese Seite verlinken? Dann Link auf
https://info.Go361.eu/wiki/Karlsruher_Go-Turnierhandbuch/Terminologie/en- Tipp
- 📋 Beim Ausdruck Querformat und Druckvorschau nutzen