Karlsruher Go-Turnierhandbuch/Terminologie/Level 3

From Go361.eu Wiki
Jump to navigation Jump to search
Karlsruher Go-Turnierhandbuch
Das Karlsruher Go-Turnierhandbuch ist eine (noch unvollständige) Sammlung von Dokumeneten, um die Organisation von Go-Events zu erleichtern.

Anhang: Terminologie (Stufe 3)


Übersicht Go-Terminologie
nach Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch, Chinesisch (Kurzzeichen) (Langzeichen), Japanisch, Koreanisch
nach Level: 1, 2, 3, 4, 5

weitere Go-Begriffe

DeutschEnglischfranzösischJapanischChinesischKoreanischBeschreibung
Affensprungmonkey jumpsaru-suberishēn tuǐBimaGroßer Rösselsprung (Ogeima) von der 2. auf die 1. Linie ( Ausdehnung: 3 Punkte in eine Richtung und 1 Punkt zur ersten Linie)
Anlegencontact playtsukekàoEinen Stein direkt an einen Stein der anderen Farbe anlegen.
ewiges LebenEternal Lifevie éternellechōseicháng shēngjangsaeng
Hontehontehontejeongsu
Ogeimalarge knight’s moveOgeimaōgeimadà fēiNun-mok-jaGroßer Rösselsprung: Ausdehnung, 3 Punkte in eine Richtung und 1 Punkt zur Seite
Rösselsprungknight’s movesaut de chevalkeimaxiǎo fēiNal-iljaAusdehnung: 2 Punkte in eine Richtung und 1 Punkt zur Seite, wie ein Springer ♞ im internationalen oder japanischen Schach
Sternpunktstar pointhoshixīng wèiHwa-jeomDie besonders markierten Schnittpunkte auf dem Go-Brett (einschließlich Tengen) – bei 19×19 sind es 9 ; bei den kleineren 4 oder 5, wenn nach japanischen Regeln gespielt wird, werden hier die Vorgabesteine gesetzt
Tengentengentengentiān yuánCheon-wonDer Mittelpunkt des Go-Bretts (und auch der mittlere Sternpunkt)


Karlsruher Go-Turnierhandbuch

Flag of Germany.svg Diese Seite gehört zum Karlsruher Go-Turnierhandbuch.

  Diese Seite ist noch am Entstehen! Sie dürfen gerne Verbesserungsvorschläge senden.

Autoren dieser Seite finden Sie unter „View history“. Die letzte Änderung erfolgte am 2020-05-09.

Bei Fragen und Anregungen können Sie gerne eine Mail senden .


Diese Seite verlinken? Dann Link auf https://info.Go361.eu/wiki/Karlsruher_Go-Turnierhandbuch/Terminologie/Level_3
Tipp
📋 Beim Ausdruck Querformat und Druckvorschau nutzen