Karlsruher Go-Turnierhandbuch/Terminologie/de
Jump to navigation
Jump to search
Diese Seite gehört zum Karlsruher Go-Turnierhandbuch.
Diese Seite verlinken? Dann Link auf
Karlsruher Go-Turnierhandbuch
Das Karlsruher Go-Turnierhandbuch ist eine (noch unvollständige) Sammlung von Dokumenten, um die Organisation von Gospiel-Events zu erleichtern.
Terminologie: Terminologie (deutsch)
Terminologie (deutsch)
- Übersicht Go-Terminologie
- nach Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch, Chinesisch (Kurzzeichen) (Langzeichen), Japanisch, Koreanisch
- nach Level: 1, 2, 3, 4, 5
- Nach Gurt Weißgurt
Go-Begriffe
| Deutsch | Englisch | Japanisch | Chinesisch | Koreanisch | Französisch | Beschreibung |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Absolutzeit | sudden death | kiremake | Ohne Nachspielzeit | |||
| Affensprung | monkey jump | saru-suberi | shēn tuǐ | Bima | Großer Rösselsprung (Ogeima) von der 2. auf die 1. Linie ( Ausdehnung: 3 Punkte in eine Richtung und 1 Punkt zur ersten Linie) | |
| Anlegen | contact play | tsuke | kào | Einen Stein direkt an einen Stein der anderen Farbe anlegen. | ||
| Atari | atari | atari | dǎ chī | Dansu | atari | Ein Zug, der eine Kette oder einen Stein mit nur einer Freiheit hinterlässt |
| Auge | eye | me | yǎn | Nun | von eigenen Steinen umschlossene(r) Gebietspunkt(e) | |
| Augenform | eye shape | gankei | yǎn xíng | Anhyeong | Basisform aus den Gebietspunkten eines Auges gebildet | |
| Bambus | bamboo joint | takefu | shuāng | ssanglib | Eine Form aus zwei Zweierketten mit zwei freien Schnittpunkten dazwischen, die als verbunden gilt. | |
| Baochi | bao chi | bào chī | ||||
| Basislager | base | kompon | gēn jù | Zwei oder mehr Steine am Rand bzw. in der Ecke, die Augen-Potential haben. | ||
| Blaugurt | blue belt | ceinture bleue | Go-Klassifizierung: Blau steht für 9. - 4. Kyu | |||
| Blitz-Go | lightning go | hayago | kuài qí | Sehr schnelles Gospiel (Bedenkzeit unter 15 Minuten, häufig 10–12 Minuten und ohne Nachspielzeit) | ||
| Braungurt | brown belt | ceinture marron | Go-Klassifizierung: Braun steht für 3. - 1. Kyu | |||
| DDK | DDK | Go-Klassifizierung: Gruppe Schülerränge 10. Kyu und schwächer (Double Digit Kyu; Kyu-Grade mit 2 Ziffern) | ||||
| Daidaigeima | very large knight’s move | daidai-geima | chāo dà fēi | sehr großer Rösselsprung: 4 Punkte in eine Richtung und 1 Punkt seitlich. | ||
| Dan | dan | dan | duàn | Dan | dan | Go-Klassifizierung: Meisterrang |
| Danke-Zug | thank you move | arigatai te | ||||
| Diagonalsprung | diagonal jump | hazama tobi | xiàng fēi | bat-jeon-ja | Diagonalzug mit einem Gitterpunkt Abstand zwischen den Steinen | |
| Doppel-Atari | double atari | ryōatari | shuāng dǎ chī | Yangdansu | Zug, der (mindestens) zwei Gruppen in Atari setzt | |
| dritte Linie | third line | Die drittäußerste Linie auf dem Go-Brett | ||||
| EGF-Rating-System | EGF Rating System | EGF Rating-System: Modifiziertes Elo-System | ||||
| Eckannäherung | corner approach | kakari | guà jiǎo | Geol-chida | Zug, der sich an einen einzelnen Eckstein annähert | |
| Einfluss | Influence | seiryoku | Hòu shì | Se-Ryuk | Einfluss eines Steins oder einer Gruppe auf die Umgebung. | |
| Einflussbereich | framework | moyō | mó yàng | Moyang | moyo | Bereich, in denen Steine derselben Farbe dominant sind und das möglicherweise Gebiet dieser Farbe wird. |
| Einwurf | throw-in | pū | Ein Stein, der direkt geschlagen werden kann, mit dem Ziel beim Gegner einen Mangel an Freiheiten zu erzeugen | |||
| Endspiel | endgame | shuban | guān zi | kkeunnaegi | Der letzte Abschnitt des Spiels | |
| erste Linie | first line | yī xiàn | Die äußere Linie auf dem Go-Brett | |||
| Erweiterung | Extension | hiraki | chāi | Stein, der den Einfluss am Rand ausdehnt | ||
| Eröffnung | Opening | joban | kāi jú | cho-ban | Die Eröffnung ist die erste Phase einer Go-Partie. | |
| Europäische Go-Datenbank | European Go Database | Datenbank der Gospieler und Go-Turniere in Europa seit 1996 https://europeangodatabase.eu/ | ||||
| ewiges Leben | Eternal Life | chōsei | cháng shēng | jangsaeng | vie éternelle | |
| falsches Auge | false eye | kakeme | jiǎ yǎn | Okjib | Situation, die wie ein Auge aussieht, aber es nicht ist | |
| Feinwertung | Tie breaker | Die Feinwertung wird bei Turnieren angewandt, wenn mehrere Spieler punktgleich sind und trotzdem eine Rangliste erstellt werden muss | ||||
| Fischer-Modus | Fischer Timing | Zeitsystem – Fischer steht hier für den Schachspieler Bobby Fischer | ||||
| Form | shape | katachi | xíng zhuàng | Mo-yang | katachi | Wert und Eigenschaften einer Gruppe |
| Freiheit | liberty | dame | qì | Hwal-lo | liberté | Ein freier Punkt, der an eine Stein oder eine Gruppe direkt angrenzt |
| Fuseki | Fuseki | fuseki | bùjú | Poseok | Ganzbrettsituation während der Eröffnung | |
| Fünf in eine Reihe | Five in a Row | gomoku narabe | Omok | Anderes Spiel auf einem Go-Brett - mit verschiedenen Regelwerken (Gomuko, Gobang,…) | ||
| fünfte Linie | fifth line | Die fünftäußerste Linie auf dem Go-Brett | ||||
| Gebiet | territory | ji | dìpán | jip | Gebiet | |
| Gebietspunkt | point of territory | moku | diǎn | Nun | Gebietspunkt | |
| gebogene Vier in der Ecke | bent four in the corner | sumi no magari yon moku | pán jiǎo qǔ sì | Gwigogsa | Gebogene Vier, bei der der Knick auf dem 1-1-Punkt ist | |
| Gefangene | Prisoners | Gefangene sind Steine, die vom Brett genommen worden sind, weil sie keine Freiheit mehr hatten | ||||
| Gelbgurt | yellow belt | ceinture jaune | Go-Klassifizierung: Gelb steht für 24. - 20. Kyu | |||
| Go-Abend | wéiqí zhī yè | Spielabend für Go | ||||
| Go-Brett | Go Board | goban | qí bǎn | Baduk-pan | Goban | Spielbrett, meist aus Holz, in unterschiedlichen Größen. Die Turniergröße hat 19×19 Linien und damit 361 Schnittpunkte, in Karlsruhe verwenden wir auch 6×6, 9×9, 11×11 und 13×13 |
| Go-Komposition | go problem | tsumego | sǐ huó tí | Sahwal | problème de go | Go-Probleme (tsume-go), häufig Leben-und-Tod-Probleme |
| Gospiel | go | igo | wéiqí | Baduk | jeu de go | Namen des Gospiels: Go, Weiqi, Baduk, Igo |
| Gruppe | group | ooishi | kuàier | praktisch miteinander verbundene Steine einer Farbe - vgl. Kette | ||
| Grüngurt | green belt | ceinture verte | Go-Klassifizierung: Grün steht für 14. - 10. Kyu | |||
| Guzumi | Guzumi | guzumi | Guzumi nennt man eine allgemein schlechte Form, wenn sie in einer bestimmten Spielsituation vorteilhaft ist. | |||
| Hahn-System | Hahn Pointing System | Turniersystem, bei dem der Punktunterschied der Spiele einen Einfluss hat, benannt nach Prof. Sang-Dae Hahn von der Myongji Universität, Südkorea | ||||
| Hane | hane | hane | bān | Jutchim | Diagonalzug mit Berührung zu einem gegnerischen Stein | |
| Hikaru no Go | Hikaru no Go | hikaru no go | qíhún | hikaluui baduk | Ein japanischer Manga (und Anime) über den 12-jährigen Hikaru und seinen Weg zu Go. Ersterscheinung 1998–2003. | |
| Honte | honte | honte | jeongsu | |||
| Joseki | joseki | jōseki | dìngshì | Jeong-seok | Zugfolge in der Ecke, die gleichwertig für beide endet | |
| K.-o.-System | Single-elimination tournament | Turniersystem, bei dem in jeder Runde die Hälfte der Teilnehmer ausscheidet, wer alle Partien gewinnt, gewinnt das Turnier. | ||||
| KGS | KGS | US-amerikanischer Internet-Go-Server mit eigenem Java-Client (cGoban) und Weboberfläche https://shin.gokgs.com/ - bietet auch eine deutschsprachige Benutzerführung | ||||
| Kette | chain | renzoku shita ishi | zhěng tǐ | chaîne | direkt miteinander verbundene Steine einer Farbe - vgl. Gruppe | |
| Kikashi | forcing move | kikashi | xiān shǒu lì | Gang-yo | Ein zwingender Zug | |
| Klumpen | dumpling shape | dango | Eunghyeong | Ansammlung von 4 und mehr Steinen einer Farbe ohne Augen mit wenigen Freiheiten. | ||
| Ko | ko | kō | jié | Pae | ko | Situation, in der beide Spieler ohne Ende jeweils einen Stein schlagen können |
| Ko-Drohung | ko threat | kōdate | jié cái | Paesseum | möglicher Zug, der wertvoll für einen möglichen Ko-Kampf ist | |
| Komi | compensation | komi | tiē mù | Dum | Punkte zum Spielstärken-Ausgleich | |
| Kosumi | diagonal move | kosumi | xiǎo jiān | Ma-neu-lmo | Diagonalzug zu einem eigenen Stein | |
| Kreuzschnitt | cross-cut | kiri-chigae | niǔ duàn | coupe mutuelle | Diagonalstein als Antwort auf einen Hane-Zug | |
| Kyu | kyu | kyū | jí | Geup | kyu | Go-Klassifizierung: Schülerrang - je kleiner die Zahl, desto stärker |
| Küchenbeil | Bulky Five | dāo bǎ wǔ | Form, die an ein chinesisches Küchenmesser erinnert | |||
| Leben | alive | iki | huó qí | Sal-aissneun | Go-Konzept: lebende Gruppe | |
| Leben und Tod | life and death | shikatsu | sǐ huó | Sahwal | vie et mort | Go-Konzept: Leben und Tod von Steinen |
| Leeres Dreieck | Empty Triangle | akisankaku | kōng sānjiǎo | bin sam gak | ein leeres Dreieck, ist in der Regel eine schlechte Form | |
| Leeres Kampfdreieck | Good Empty Triangle | ein leeres Dreieck, wenn es in einer bestimmten Spielsituation vorteilhaft ist (Guzumi) | ||||
| Lehrpartie | Teaching Game | shidō-go | zhí dǎo qí | Jidogug | Lehrpartie (Shido-Go) | |
| Linie | line | xiàn | Linien werden von außen nach innen auf dem Go-Brett gezählt | |||
| Mausefalle | snapback | utte-gaeshi | dào pū | Hwangyok | prise en retour | Technik, bei der zum Fangen von Steinen erst ein Stein geopfert wird |
| McMahon-Paarung | McMahon pairing | Turniersystem, das von Lee McMahon und Bob Ryder in den 1960ern entwickelt wurde | ||||
| Menchi | men chi | mén chī | ||||
| Miai | miai | miai | jiàn hé | Mat-bo-ki | Zwei Punkte, die ein gleichwertiges Ergebnis zulassen | |
| Mittelspiel | middle game | chūban | zhōng pán | jung ban | Der mittlere Abschnitt des Spiels | |
| Nachbesprechung | review | fù pán | Analyse des Spiels | |||
| Nachhand | gote | gote | hòu shǒu | Husu | gote | Nachhand |
| Nachspielzeit | byo-yomi | byōyomi | dú miǎo | Cho-ilgi | byo yomi | Nachspielzeit |
| Netz | net | geta | jiā chī | Jang-moon | nasse | Form, die ohne direktes Anlegen fängt |
| Neutraler Punkt | dame | dah-meh | dān guān | Kongbae | Der japanische Begriff Dame kann auch Freiheit bedeuten | |
| Nigiri | nigiri | nigiri | cāi xiān | Dol galigi | Nigiri ist die Möglichkeit, zu bestimmen, wer Schwarz bekommt | |
| Nozoki | peep | nozoki | cì | Norim | Ein Zug, der androht zu schneiden | |
| OGS | OGS | US-amerikanischer Internet-Go-Server mit (auch) deutschsprachiger Weboberfläche, der kein Java benötigt https://Online-Go.com | ||||
| Ogeima | large knight’s move | ōgeima | dà fēi | Nun-mok-ja | Ogeima | Großer Rösselsprung: Ausdehnung, 3 Punkte in eine Richtung und 1 Punkt zur Seite |
| OpenGotha | OpenGotha | OpenGotha | ||||
| Orangegurt | orange belt | ceinture orange | Go-Klassifizierung: Orange steht für 19. - 15. Kyu | |||
| Paar-Go | Pair Go | Go-Variante | ||||
| Pandanet | Pandanet | Japanischer Internet-Go-Server mit eigenem Java-Client http://www.pandanet-igs.com/ | ||||
| Partieformular | game record form | kifu yōshi | qíguàzhǐ | feuille de kifu | Formular für die Partiemitschrift (Kifu) | |
| Partiemitschrift | game record | kifu | wéiqípǔ | gibo | kifu | Partiemitschrift |
| Pass-Stein | pass stone | Ein Stein, der beim Passen und einem Spiel nach den AGA-Regeln dem Gegner gegeben wird | ||||
| Passen | Passing | xū shǒu | „Ich passe“ – es gibt keinen Zwang einen Stein zu setzen | |||
| Ponnuki | ponnuki | kāi huā | Pang-tarim | Die Form von vier Steinen, die einen gefangen haben | ||
| Potential | aji | aji | wèi dào | Twitmat | latente Drohungen und Möglichkeiten, die in einer Situation vorhanden sind | |
| Rösselsprung | knight’s move | keima | xiǎo fēi | Nal-ilja | saut de cheval | Ausdehnung: 2 Punkte in eine Richtung und 1 Punkt zur Seite, wie ein Springer ♞ im internationalen oder japanischen Schach |
| Rückkomi | reverse komi | Rückkomi sind Ausgleichspunkte am Spielende von Weiß an Schwarz | ||||
| SDK | SDK | Go-Klassifizierung: Gruppe Schülerränge 9. bis 1. Kyu (Single Digit Kyu; Kyu-Grade mit einer Ziffer) | ||||
| SOS | SOS | Feinwertung bei Turnieren: Summe der Gegnerpunkte (engl. Sum of Opponents’ Scores, im Schach auch "Buchholz") | ||||
| SOSOS | SOSOS | Feinwertung bei Turnieren: Summe der Gegnerpunkte der Gegner (engl. Sum of Opponents Sum of Opponents’ Scores) | ||||
| Sabaki | Sabaki | sabaki | Leichte, flexible Form, um eine Gruppe zu retten. | |||
| Schiedsrichter | arbiter | Schiedsrichter | ||||
| Schlagen | tí | Stein(e) vom Brett nehmen | ||||
| Schnell-Go | schnelles Gospiel (Bedenkzeit zwischen 20 bis 30 Minuten, teils ohne Nachspielzeit). Für ein EGD-Klasse-C-Turnier kann man mit Fischer-Modus 20 Minuten Bedenkzeitvorrat + 5 Sekunden pro Zug spielen | |||||
| Schnitt | cut | kiri | qiè duàn | Zug, der eine Verbindung gegnerischer Steine verhindert | ||
| Schnittpunkt | board point | ten | jiāo chā diǎn | Gitterschnittpunkt auf dem Go-Brett, besondere Punkte sind Tengen und die anderen Sternpunkte | ||
| Schulterschlag | shoulder hit | kata-tsuki | jiān chōng | Eokkaejip-eum | Stein in der direkten Diagonale zum gegnerischen Stein | |
| Schwarz | black | kuro | hēi | hŭk | noir | Der Spieler mit den schwarzen Steinen oder die schwarzen Steine selbst |
| Schwarzgurt | black belt | ceinture noire | Go-Klassifizierung: Schwarz steht für Dan-Grade | |||
| Schweizer System | Swiss pairing | Ein rundenbasiertes Turniersystem, das 1895 in Zürich bei einem Schachturnier erstmals zur Anwendung kam | ||||
| Seki | Seki | seki | shuāng huó | Bik | lokale Patt-Situation; kein Spieler kann einen Zug machen, ohne dass er seine Steine verliert, „geteiltes Leben“ | |
| Selbstmord | suicide | jisatsu | zì shā | Ein Zug, der den eigenen Steinen die letzte Freiheit nimmt (in den meisten Regelwerken verboten) | ||
| Semeai | capturing race | semeai | duì shā | Su-sang-jeon | Wettlauf ums Überleben | |
| Shimari | enclosure | shimari | shǒu jiǎo | Gud-chim | zwei Züge in einer Ecke, um Gebiet zu machen | |
| Situation | situation | xíng shì | Eine Stellung auf dem Brett mit dem Zusatz, wer als nächstes am Zug ist | |||
| Sprung | jump | tobi | tiào | einzelner Stein, der den Einfluss ausdehnt | ||
| Staffel-Go | Relay Go | Team-Variante für Go | ||||
| Steindose | bowl | goke | qíhé | baduktong | boîte | |
| Sterben in Nachhand | Connect and die | oi-otoshi | jiē bù guī | Chokchoksu | eine Gruppe stirbt, auch wenn sie noch verbunden werden kann (verbinden und trotzdem sterben) | |
| Sternpunkt | star point | hoshi | xīng wèi | Hwa-jeom | Die besonders markierten Schnittpunkte auf dem Go-Brett (einschließlich Tengen) – bei 19×19 sind es 9 ; bei den kleineren 4 oder 5, wenn nach japanischen Regeln gespielt wird, werden hier die Vorgabesteine gesetzt | |
| Straßburger Gospiel-Regeln | The Strasbourg rule of go | La règle strasbourgeoise du go | Einfache Regeln für das 9×9-Brett, in Straßburg an den Grundschulen seit Jahrzehnten im Einsatz | |||
| Strecken | nobi | nobi | zhǎng | Erweiterung um einen Stein entlang einer Linie. | ||
| Tengen | tengen | tengen | tiān yuán | Cheon-won | Der Mittelpunkt des Go-Bretts (und auch der mittlere Sternpunkt) | |
| Tenuki | tenuki | tenuki | tuō xiān | Sonppaem | Zug, der den letzten gegnerischen Zug ignoriert | |
| Tesuji | tesuji | shŏu jīn | Maek | Der beste Zug in einer lokalen Situation | ||
| Tigerrachen | tiger’s mouth | kaketsugi | hǔ kǒu | hogu | connexion en gueule de tigre | hängende Verbindung, beispielsweise drei Steine um einen freien Punkt, die gute Augenform versprechen und nicht richtig angegriffen werden können. |
| Tisch | Table shape | gute Form, wie ein Tisch | ||||
| Tod | dead | shini | sǐ qí | Jug-eun | Go-Konzept: tote Gruppe | |
| tote Steine | Dead Stones | sǐ zǐ | Tote sind Steine, die am Spielende auf dem Brett liegen und an keine lebende Kette mehr angebunden werden können | |||
| Treppe | ladder | shichō | zhēng chī | chuk | escalier | Go-Konzept: machmal auch wörtlich aus dem Englischen übersetzt als Leiter |
| Treppenbrecher | ladder-breaker | shichō-atari | yǐn zhēng | Chugmeoli | Ein Treppenbrecher ist ein Stein, der dem Verteidiger eine Flucht bei einer Treppe ermöglicht | |
| Tritt | Kick | kosumi-tsuke | jiāndǐng | Diagonalzug zu einem eigenen Stein, der einem gegnerischen Stein eine Freiheit nimmt | ||
| Überladen | overconcentrated shape | korigatachi | níng xíng | Zu viele Steine einer Farbe in einem Bereich, wo weniger Steine genügen würden | ||
| Unentschieden | Jigo | jigo | chí qí | hwaguk | Unentschieden, beide Spieler haben gleich viele Punkte erreicht | |
| Verbindung | Connection | tsugi | jiē | Steine verbinden | ||
| vierte Linie | fourth line | Die viertäußerste Linie auf dem Go-Brett | ||||
| vitaler Punkt | vital point | kyūsho | yào diǎn | Geub-so | Entscheidender freier Punkt | |
| Vorgabe | handicap | te ai | ràng zǐ | Jeop-baduk | Vorgabe(steine) zum Ausgleich von Spielstärkeunterschieden | |
| Vorhand | sente | sente | xiān shǒu | Seonsu | sente | Vorhand |
| Weiß | white | shiro | bái | baek | blanche | Der Spieler mit den weißen Steinen oder die weißen Steine selbst |
| Weißgurt | white belt | ceinture blanche | Go-Klassifizierung: Weiß steht für 30. - 25. Kyu | |||
| Yasudas Go | capture go | fureai igo | chīzǐqí | Go-Variante: Wer zuerst etwas fängt, gewinnt; popularisiert von Yasutoshi Yasuda 9p (Japan) | ||
| Yike Weiqi Go-Server | Yike Weiqi Go-Server | yìkèwéiqí | Chinesischer Go-Server, der über Web gespielt wird (ohne deutsch- oder englischsprachige Weboberfläche) | |||
| Zange | pincer | hasami | tiào | hyeop-gong | Zug, der einen gegnerischen Stein in die Zange nimmt. Manche Go-Spieler sprechen dann auch von pincern. | |
| Zug | move | te | shǒu | chaksu | Setzen eines Steins oder Passen | |
| zweite Linie | second line | ér xiàn | Die zweitäußerste Linie auf dem Go-Brett |
Karlsruher Go-Turnierhandbuch
Diese Seite ist noch am Entstehen! Sie dürfen gerne Verbesserungsvorschläge senden.
Autoren dieser Seite finden Sie unter „View history“. Die letzte Änderung erfolgte am 2020-05-10.
Bei Fragen und Anregungen können Sie gerne eine Mail senden .
Diese Seite verlinken? Dann Link auf
https://info.Go361.eu/wiki/Karlsruher_Go-Turnierhandbuch/Terminologie/de- Tipp
- 📋 Beim Ausdruck Querformat nutzen (erste Seite dabei nicht drucken)