Karlsruher Go-Turnierhandbuch/Terminologie/Level 4
Jump to navigation
Jump to search
Diese Seite gehört zum Karlsruher Go-Turnierhandbuch.
Diese Seite verlinken? Dann Link auf
Karlsruher Go-Turnierhandbuch
Das Karlsruher Go-Turnierhandbuch ist eine (noch unvollständige) Sammlung von Dokumenten, um die Organisation von Gospiel-Events zu erleichtern.
Anhang: Terminologie (Stufe 4)
- Übersicht Go-Terminologie
- nach Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch, Chinesisch (Kurzzeichen) (Langzeichen), Japanisch, Koreanisch
- nach Level: 1, 2, 3, 4, 5
- Nach Gurt Weißgurt
Go-Turnier-Begriffe
| Deutsch | Englisch | französisch | Japanisch | Chinesisch | Koreanisch | Beschreibung |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Absolutzeit | sudden death | kiremake | Ohne Nachspielzeit | |||
| Blitz-Go | lightning go | hayago | kuài qí | Sehr schnelles Gospiel (Bedenkzeit unter 15 Minuten, häufig 10–12 Minuten und ohne Nachspielzeit) | ||
| DDK | DDK | Go-Klassifizierung: Gruppe Schülerränge 10. Kyu und schwächer (Double Digit Kyu; Kyu-Grade mit 2 Ziffern) | ||||
| Dan | dan | dan | dan | duàn | Dan | Go-Klassifizierung: Meisterrang |
| EGF-Rating-System | EGF Rating System | EGF Rating-System: Modifiziertes Elo-System | ||||
| Europäische Go-Datenbank | European Go Database | Datenbank der Gospieler und Go-Turniere in Europa seit 1996 https://europeangodatabase.eu/ | ||||
| Feinwertung | Tie breaker | Die Feinwertung wird bei Turnieren angewandt, wenn mehrere Spieler punktgleich sind und trotzdem eine Rangliste erstellt werden muss | ||||
| Hahn-System | Hahn Pointing System | Turniersystem, bei dem der Punktunterschied der Spiele einen Einfluss hat, benannt nach Prof. Sang-Dae Hahn von der Myongji Universität, Südkorea | ||||
| K.-o.-System | Single-elimination tournament | Turniersystem, bei dem in jeder Runde die Hälfte der Teilnehmer ausscheidet, wer alle Partien gewinnt, gewinnt das Turnier. | ||||
| Komi | compensation | komi | tiē mù | Dum | Punkte zum Spielstärken-Ausgleich | |
| Kyu | kyu | kyu | kyū | jí | Geup | Go-Klassifizierung: Schülerrang - je kleiner die Zahl, desto stärker |
| McMahon-Paarung | McMahon pairing | Turniersystem, das von Lee McMahon und Bob Ryder in den 1960ern entwickelt wurde | ||||
| Nachspielzeit | byo-yomi | byo yomi | byōyomi | dú miǎo | Cho-ilgi | Nachspielzeit |
| Nigiri | nigiri | nigiri | cāi xiān | Dol galigi | Nigiri ist die Möglichkeit, zu bestimmen, wer Schwarz bekommt | |
| OpenGotha | OpenGotha | OpenGotha | ||||
| Rückkomi | reverse komi | Rückkomi sind Ausgleichspunkte am Spielende von Weiß an Schwarz | ||||
| SOS | SOS | Feinwertung bei Turnieren: Summe der Gegnerpunkte (engl. Sum of Opponents’ Scores, im Schach auch "Buchholz") | ||||
| SOSOS | SOSOS | Feinwertung bei Turnieren: Summe der Gegnerpunkte der Gegner (engl. Sum of Opponents Sum of Opponents’ Scores) | ||||
| Schiedsrichter | arbiter | Schiedsrichter | ||||
| Schweizer System | Swiss pairing | Ein rundenbasiertes Turniersystem, das 1895 in Zürich bei einem Schachturnier erstmals zur Anwendung kam | ||||
| Straßburger Gospiel-Regeln | The Strasbourg rule of go | La règle strasbourgeoise du go | Einfache Regeln für das 9×9-Brett, in Straßburg an den Grundschulen seit Jahrzehnten im Einsatz |
Karlsruher Go-Turnierhandbuch
Diese Seite ist noch am Entstehen! Sie dürfen gerne Verbesserungsvorschläge senden.
Autoren dieser Seite finden Sie unter „View history“. Die letzte Änderung erfolgte am 2020-05-09.
Bei Fragen und Anregungen können Sie gerne eine Mail senden .
Diese Seite verlinken? Dann Link auf
https://info.Go361.eu/wiki/Karlsruher_Go-Turnierhandbuch/Terminologie/Level_4- Tipp
- 📋 Beim Ausdruck Querformat und Druckvorschau nutzen