Karlsruher Go-Turnierhandbuch/Terminologie/ja
< Karlsruher Go-Turnierhandbuch | Terminologie(Redirected from Karlsruher Go-Turnierhandbuch/Terminologie/ja)
Karlsruher Go-Turnierhandbuch
Das Karlsruher Go-Turnierhandbuch ist eine (noch unvollständige) Sammlung von Dokumeneten, um die Organisation von Go-Events zu erleichtern.
Anhang: Terminologie (japanisch)
- Übersicht Go-Terminologie
- nach Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch, Chinesisch (Kurzzeichen) (Langzeichen), Japanisch, Koreanisch
- nach Level: 1, 2, 3, 4, 5
Go-Begriffe, japanisch
Japanisch | Romanisiert | Deutsch | Englisch | Beschreibung | Description |
---|---|---|---|---|---|
味 | aji | Potential | aji | latente Drohungen und Möglichkeiten, die in einer Situation vorhanden sind | latent threats and potential options that are present in a situation on the board |
空き三角 | akisankaku | Leeres Dreieck | Empty Triangle | ein leeres Dreieck, ist in der Regel eine schlechte Form | |
arigatai te | Danke-Zug | thank you move | A thank you move is a move which induces the opponent to respond where he would have liked to play anyway. | ||
当たり | atari | Atari | atari | Ein Satz, der eine Gruppe oder einen Stein mit nur einer Freiheit hinterlässt | A move that leaves a stone or a group of stones with just a single liberty |
秒読み | byōyomi | Nachspielzeit | byo-yomi | Nachspielzeit | extra time / overtime |
長生 | chōsei | ewiges Leben | Eternal Life | Eternal life is a type of cycle, where the position of the board repeats. | |
中盤 | chūban | Mittelspiel | middle game | Der mittlere Abschnitt des Spiels | |
駄目 | dah-meh | Neutraler Punkt | dame | Der japanische Begriff Dame kann auch Freiheit bedeuten | Neutral point(s): the Japanese rules define a dame as an open point that is not surrounded by live stones of only one color. |
大大ゲイマ | daidai-geima | Daidaigeima | very large knight’s move | sehr großer Rösselsprung: 4 Punkte in eine Richtung und 1 Punkt seitlich. | |
駄目 | dame | Freiheit | liberty | Ein freier Punkt, der an eine Stein oder eine Gruppe direkt angrenzt | |
段 | dan | Dan | dan | Go-Klassifizierung: Meisterrang | Advanced Go skill level |
団子 | dango | Klumpen | dumpling shape | Ansammlung von 4 und mehr Steinen einer Farbe ohne Augen mit wenigen Freiheiten. | a solid mass of stones without eyes and few liberties |
ふれあい囲碁 | fureai igo | Atari-Go | first-capture go | Go-Variante: Wer zuerst etwas fängt, gewinnt | |
布石 | fuseki | Fuseki | Fuseki | Ganzbrettsituation während der Eröffnung | |
眼形 | gankei | Augenform | eye shape | Basisform aus den Gebietspunkten eines Auges gebildet | |
下駄 | geta | Netz | net | Form, die ohne direktes Anlegen fängt | |
碁盤 | goban | Go-Brett | Go Board | Spielbrett, meist aus Holz, in unterschiedlichen Größen. Die Turniergröße hat 19×19 Linien und damit 361 Schnittpunkte, in Karlsruhe verwenden wir auch 6×6, 9×9, 11×11 und 13×13 | |
五目並べ | gomoku narabe | Fünf in eine Reihe | Five in a Row | Anderes Spiel auf einem Go-Brett - mit verschiedenen Regelwerken (Gomuko, Gobang,…) | |
後手 | gote | Nachhand | gote | Nachhand | lacking initiative, at a disadvantage |
グズミ | guzumi | Guzumi | Guzumi | Guzumi nennt man eine allgemein schlechte Form, wenn sie in einer bestimmten Spielsituation vorteilhaft ist. | a bad-looking shape that is good in context. A typical example is a good empty triangle. |
跳ね | hane | Hane | hane | Diagonalzug mit Berührung zu einem gegnerischen Stein | |
ハサミ | hasami | Zange | pincer | Zug, der einen gegnerischen Stein in die Zange nimmt. Manche Go-Spieler sprechen dann auch von pincern. | |
早碁 | hayago | Blitz-Go | lightning go | Sehr schnelles Gospiel (Bedenkzeit unter 15 Minuten, häufig 10–12 Minuten und ohne Nachspielzeit) | |
ハザマ飛び | hazama tobi | Diagonalsprung | diagonal jump | Diagonalzug mit einem Gitterpunkt Abstand zwischen den Steinen | Elephant's move like in chinese chess |
ヒカルの碁 | hikaru no go | Hikaru no Go | Hikaru no Go | Ein japanischer Manga (und Anime) über den 12-jährigen Hikaru und seinen Weg zu Go. Ersterscheinung 1998–2003. | |
ヒラキ | hiraki | Erweiterung | Extension | Stein, der den Einfluss am Rand ausdehnt | |
本手 | honte | Honte | honte | Honte is a Japanese go term meaning, the proper move | |
星 | hoshi | Sternpunkt | star point | Die besonders markierten Schnittpunkte auf dem Go-Brett (einschließlich Tengen) – bei 19×19 sind es 9 ; bei den kleineren 4 oder 5, wenn nach japanischen Regeln gespielt wird, werden hier die Vorgabesteine gesetzt | |
囲碁 | igo | Go-Spiel | go | Namen des Go-Spiels: Go, Weiqi, Baduk, Igo | The game of “Go” |
生き | iki | Leben | alive | Go-Konzept: lebende Gruppe | living group |
地 | ji | Gebiet | territory | Gebiet | territory |
ジゴ | jigo | Unentschieden | Jigo | Unentschieden, beide Spieler haben gleich viele Punkte erreicht | Tied score: the players have an equal number of points at the conclusion of the game. |
自殺 | jisatsu | Selbstmord | suicide | Ein Zug, der den eigenen Steinen die letzte Freiheit nimmt (in den meisten Regelwerken verboten) | |
序盤 | joban | Eröffnung | Opening | Die Eröffnung ist die erste Phase einer Go-Partie. | |
定石 | jōseki | Joseki | joseki | Zugfolge in der Ecke, die gleichwertig für beide endet | |
カカリ | kakari | Eckannäherung | corner approach | Zug, der sich an einen einzelnen Eckstein annähert | corner approach |
欠け眼 | kakeme | falsches Auge | false eye | Situation, die wie ein Auge aussieht, aber es nicht ist | |
カケツギ | kaketsugi | Tigerrachen | tiger’s mouth | hängende Verbindung, beispielsweise drei Steine um einen freien Punkt, die gute Augenform versprechen und nicht richtig angegriffen werden können. | hanging connection |
肩付き | kata-tsuki | Schulterschlag | shoulder hit | Stein in der direkten Diagonale zum gegnerischen Stein | |
形 | katachi | Form | shape | Wert und Eigenschaften einer Gruppe | |
桂馬 | keima | Rösselsprung | knight’s move | Ausdehnung: 2 Punkte in eine Richtung und 1 Punkt zur Seite, wie ein Springer ♞ im internationalen oder japanischen Schach | |
棋譜 | kifu | Partieformular | game record | Partieformular | |
利かし | kikashi | Kikashi | forcing move | Ein zwingender Zug | forcing move |
切 | kiri | Schnitt | cut | Zug, der eine Verbindung gegnerischer Steine verhindert | |
切り違え | kiri-chigae | Kreuzschnitt | cross-cut | Diagonalstein als Antwort auf einen Hane-Zug | Crosscut |
コミ | komi | Komi | compensation | Punkte zum Spielstärken-Ausgleich | Handicap points given to balance player strengths |
根本 | kompon | Basislager | base | Zwei oder mehr Steine am Rand bzw. in der Ecke, die Augen-Potential haben. | |
凝り形 | korigatachi | Überladen | overconcentrated shape | Zu viele Steine einer Farbe in einem Bereich, wo weniger Steine genügen würden | |
コスミ | kosumi | Kosumi | diagonal move | Diagonalzug zu einem eigenen Stein | diagonal move |
黑 | kuro | Schwarz | black | Der Spieler mit den schwarzen Steinen oder die schwarzen Steine selbst | |
... further results |
Karlsruher Go-Turnierhandbuch

Diese Seite ist noch am Entstehen! Sie dürfen gerne Verbesserungsvorschläge senden.
Autoren dieser Seite finden Sie unter „View history“. Die letzte Änderung erfolgte am 2020-05-09.
Bei Fragen und Anregungen können Sie gerne eine Mail senden .
Diese Seite verlinken? Dann Link auf
https://info.Go361.eu/wiki/Karlsruher_Go-Turnierhandbuch/Terminologie/ja
- Tipp
- 📋 Beim Ausdruck Querformat und Druckvorschau nutzen